Geschichte

1260/1272

Urkundliche Ersterwähnung des Ortes Kritzow (Krytzowe) (Datierung der Urkunde konnte nur in diesem Zeitraum eingegrenzt werden)

 

1282

Urkundliche Ersterwähnung des Ortes Hornstorf (Hornestorp)

 

1303

15.6.1303 - urkundliche Ersterwähnung des Ortes Rohlstorf

 

1314

5.6.1314 - urkundliche Ersterwähnung des Ortes Rüggow

 

1327

Ersterwähnung der Kirche Hornstorf

 

1502

Die Heilige Geist Kirche in Wismar bezieht aus Äckern bei der Hornstorfer Burg 9 Mark Pacht

 

1638

Mitte März 1638 gehen im Dreißigjährigen Krieg Kritzow und Hornstorf in Flammen auf

 

1648-1803 (1903)

Rüggow wird mit der Herrschaft Wismar, dem mecklenburgischen Teil der Insel Poel und dem Amt Neukloster schwedisch (Westfälischer Frieden) In den Abrechnungen nach dem 30-jährigen Krieg und des Überganges von Besitz in die Hände der Schweden, werden u.a. Hornstorf und Rüggow als verwüstet und zum Teil in Asche gelegt, aufgezählt.

 

1743

29.07.1743 – Rüggow, das bis 1713 den geistlichen Hebungen von St. Marien zu Wismar gehörte, damals von diesen aber hatte verkauft werden müssen, um Geld für das schwedische Militär flüssig zu machen, wird durch die Heilige Geist Kirche Wismar gekauft.

 

1803

Malmöer Pfandvertrag

(nach 100 Jahren sollen die schwedischen Gebiete wieder an Mecklenburg fallen, wenn Schweden nicht bezahlt)

 

1804

Die deutsche Schriftstellerin Fanny Tarnow (*17.12.1779 in Güstrow, +04.07.1862 in Dessau), 1804-1807 als Erzieherin beim Gutsherrn in Rohlstorf tätig, begann um 1805 ihre schriftstellerische Karriere in Rohlstorf.

 

1812

In dem von Napoleon besetzten Mecklenburg marschieren starke Corps, die sich gegen Russland in Bewegung setzen. Rohlstorf wird hierbei geplündert, der Gutsherr, Christian Friedrich v. Both flüchtet. Das Gutshaus in Rohlstorf wird mit schwerer Einquartierung französischer Truppen belegt. Die Einquartierung war zwar nicht von Dauer, jedoch wurden dem Land ungeheure Lieferungen für die Truppen auferlegt.

 

1822

Ein Ort Tannenkaten wird erstmals im (Groß-) Herzoglich Schwerinschen Staatskalender aufgeführt und gehört zum Kirchspiel Hornstorf.

Die Poststraße Wismar – Rostock führt via Hornstorf und Rohlstorf.

 

1832

27.01.1832 – In einem Brief an die Ritterliche Brandversicherungsanstalt teilt Friedrich Otto v. Both, Gutsherr auf Rohlstorf, Hornstorf und Kalsow mit, dass das Gutshaus sowie die Menagerie in Rohlstorf abgetragen worden sind. Er bittet in dem Brief um entsprechende Kürzung der Versicherungsbeiträge für seinen Besitz.

 

1845

20.10.1845 - Das Müllerhaus in Rohlstorf brennt vollständig ab.

 

1858

Im Herbst findet ein Dienstmädchen beim Aufsammeln von Kartoffeln auf freiem Felde in Hornstorf eine römische Goldmünze des Kaisers Hadrian aus dem Jahre 118 n. Ch. Die Münze ist von reinem Gold und befindet sich von da an beim Pastor Stichert zu Hornstorf.

 

1872

In der Nacht vom 20. zum 21.10.1872 brennt das Hornstorferburg – Gehöft bis auf die Grundmauern nieder. Sämtliche Gebäude (Wohnhaus, Scheune, Wagenremise, Viehhaus) werden völlig in Asche gelegt. Lediglich das Kaminwerk des Wohnhauses bleibt stehen.

 

1876

Die Reste des Hornstorferburg-Gehöftes werden gelegt. Grund und Boden kauft der Besitzer von Kritzowburg, der ihn zu seinem Acker legt.

 

1878

Tannenkaten wird letztmalig im Groß-Herzoglich Schwerinschen Staatskalender aufgeführt.

 

1883

22.12.1883 – Hornstorf erhält Bahnanschluss im Zuge der Eröffnung der Eisenbahnlinie von Wismar nach Rostock.

 

1887

14.11.1887 – eine weitere über Hornstorf verlaufende Eisenbahnlinie (Wismar – Karow) wird eröffnet.

 

1891

Das Gut Kritzow wird für 624.000 Mark an Hans Allwardt (Kritzowburg) verkauft. Derselbe bewirtschaftet Kritzow von Kritzowburg aus.

 

1903

Schweden verzichtet auf die Einlösung des Pfandvertrages; Rüggow wird somit wieder Teil Mecklenburgs.

 

1910

23.05.1910 – bei einem Großbrand in Hornstorf werden vier Scheunen, ein Viehhaus und ein Schafstall eingeäschert. Das Konservierungsgebäude für Kohl von A. v. d. Lühe konnte gerettet werden.

 

1916

Es bestehen in Hornstorf eine Pfarrkirche, eine Schule und ein Bahnhof; in Kritzow eine Schule.

 

1921

  • Hornstorf - Rohlstorf erhält Stromanschluss.
  • Das Gut Rohlstorf-Hornstorf-Kalsow unter dem Besitzer Adolph von der Lühe hat eine Größe von 1377 Hektar. Auf dem Gut werden 2 Telefonanschlüsse, 94 Pferde, 108 Rinder und 160 Schweine gezählt. Auf 375 ha wurd Feldgemüse angebaut.
  • Das Gut Rüggow unter Carl von der Lühe hat eine Größe von 167 Hektar. 21 Pferde, 45 Rinder und 60 Schweine werden 1921 gezählt.

 

1929

Erwerb der Güter Rohlstorf und Hornstorf durch die Mecklenburgische Landgesellschaft Schwerin.

 

1930

  • Aufteilung der Güter Rohlstorf und Hornstorf durch die Mecklenburgische Landgesellschaft Schwerin und Besiedelung in 7 Höfe, 36 Büdnereien (norddeutsches Kleinbauernhaus), 13 Gärtnereien, 2 Handwerkerstellen, 2 Gastwirtschaften, 8 Häuslereien (Kleinstbauern mit eigenem Haus.
  • Unterstützung des Amtes Wismar bei der Besiedelung des Gutes Kritzow.
  • Es bestehen in Hornstorf eine Pfarrkirche, eine Schule, ein Bahnhof und eine Dörrgemüsefabrik.
  • Die bis Ostern als einklassig geführte Schule in Hornstorf bekommt in Folge der Besiedlung und gestiegener Schülerzahlen eine zweite Klasse.

 

1931

  • 01.04.1931 – Trennung der Landgemeinde Rohlstorf – Hornstorf – Kalsow in die Gemeinden Rohlstorf – Hornstorf und Kalsow.
  • 17.06.1931 – In der Nähe des Weges zwischen Hornstorf und Müggenburg werden Reste eines Urnengräberfeldes entdeckt, welches schon lange in dieser Gegend vermutet wurde.

 

1933

Kritzow erhält einen Stromanschluss.

 

1934

16.03.1934 - Der letzte und ehemalige Gutsherr des Gutes Rohlstorf – Hornstorf – Kalsow, Rittmeister Adolph von der Lühe, stirbt.

 

1936

01.04.1936 – Die Gemeinde Rüggow wird in die Gemeinde Kritzow (mit Schmackentin) eingemeindet.

 

1941

05.04.1941 – Übereignung der gutseigenen Schule Kritzow auf die Kreisschulbehörde.

 

1945

13.10.1945 – Durchführung der Bodenreform und Aufteilung des Gutes in Kritzow in 40 Parzellen.

 

1946

  • 01.08.1946 – Auflösung der Landgemeinde Kritzow in die Gemeinden Kritzow-Rüggow und Schmackentin.
  • 17.08.1946 - Änderung des Hornstorf – Rohlstorfer Spar- und Darlehnskassenvereins eGmbH in Hornstorf in Raiffeisenkasse Hornstorf eGmbH.
  • 09.09.1946 – Der Grabhügel „Trüllingsberg“ (noch zur Gemarkung Gagzow), welcher sich weithin sichtbar linksseitig auf der Ackerfläche zwischen Rohlstorf und Kartlow befindet, wird zum vorgeschichtlichen Denkmal erklärt.

 

1949

  • 01.08.1949 – Aus der Gemeinde Kartlow wird eine unbewohnte Fläche von 5,36 ha in die Gemeinde Hornstorf umgemeindet.
  • 01.08.1949 - Änderung der Raiffeisenkasse Hornstorf eGmbH in Landwirtschaftliche Dorfgenossenschaft Hornstorf und Umgebung eGmbH.

 

1950

01.07.1950 – Zusammenlegung der Gemeinden Hornstorf und Kritzow zur Gemeinde Hornstorf (Ortsteile: Hornstorf, Kritzow, Rohlstorf, Rüggow)

 

1951

  • Auflösung der Landwirtschaftlichen Dorfgemeinschaft Hornstorf und Umgebung eGmbH aufgrund der Verschmelzung mit den Ortsvereinigungen der gegenseitigen Bauernhilfe Rohlstorf-Hornstorf, Rüggow und Kritzow zur Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Hornstorf (VdgB)
  • 1951 existiert in Hornstorf eine nebenamtlich geleitete Bibliothek, deren Leiterin Frau Anna Lichtenhahn ist.

 

1952

  • Gründung der LPG „Freiheit“ Hornstorf
  • Gründung der LPG „Vorwärts“ Rüggow
  • Rüggow erhält Stromanschluss.

 

1953

Ende 1953 – vermutlich offizielle Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in Hornstorf. Rechnungen an die Gemeinde vom April 1949 belegen, dass es eine Freiwillige Feuerwehr schon länger gegeben haben muss.

 

1954

14.02.1954 – Das Gutshaus Hornstorf brennt vollständig nieder. Angeforderte zusätzliche Löschtechnik aus Wismar erreicht den Brandort aufgrund schneeversperrter Wege zu spät.

 

1955

  • Gründung der LPG „Claus Jesup“ Rohlstorf
  • Übernahme der Betriebsteile des ÖLB Kalsow in die LPG’en Krassow und Rüggow.

 

1956

Es existiert in Kritzow eine nebenamtlich geleitete Bibliothek. Leiterin ist Frau Else Schoofe.

 

1957

15.02.1957 – Der Grabhügel Trüllingsberg in der Gemarkung Hornstorf-Rohlstorf, welcher sich linksseitig auf der Ackerfläche zwischen Rohlstorf und Kartlow befindet, wird unter Schutz gestellt.

 

1958

Zusammenlegung der LPG Rohlstorf und der LPG Hornstorf zur LPG Hornstorf.

 

1960

  • Zusammenschluss der LPG Hornstorf und der LPG Rüggow zur LPG „Freiheit“ Hornstorf.
  • Beginn der Planung zur Befestigung der Straße von Rohlstorf nach Hof Redentin. Grund war, dass Gagzow, Krusenhagen und Hof Redentin insbesondere bei schlechter Witterung über keine feste Verbindung zum Bahnhof Hornstorf verfügten.

 

1962

Beginn von Projektierungsarbeiten zu einem Brückenneubau über das Gleis der Deutschen Reichsbahn in Hornstorf. Die Realisierung des Projektes erfolgte erst 20! Jahre später auf Druck der Deutschen Reichsbahn.

 

1964

Der 1. Bauabschnitt zur Befestigung der Verbindung Rohlstorf – Hof Redentin mit dem unbeliebten Polygonalpflaster ist bis Gagzow fertiggestellt.

 

1968

Neubau eines 5-Wohneinheiten-Neubaus in Hornstorf

 

1969

Neubau der Straßenmeisterei in Rüggow

 

1972

09.02.1972, 19:30 Uhr, Gründungsversammlung im Kulturraum Hornstorf zur Gründung der „SG Kegeln“

 

1974

Zusammenschluss der LPG Hornstorf und der LPG Kritzowburg zur LPG Hornstorf

 

1976

Zusammenschluss der LPG Hornstorf und der LPG Benz zur LPG „Maxim Gorki“ Hornstorf

 

1977

01.01.1977 – Die Schwedenwälle (Schwedenschanze) werden unter Schutz gestellt. Die Wälle bilden gleichzeitig die Grenze zwischen der Gemarkung Hornstorf und Wismar.

 

1977-1978

Neubau von zwei 12-Wohneinheiten-Neubaublöcken am Rüggower Weg in Hornstorf. Der Investitionsauftraggeber ist die LPG Hornstorf. Die Kosten wurden mit 775.392 Mark veranschlagt.

 

1978

24.05.1978 Gründung des Gemeindeverbandes Neuburg mit den Gemeinden Neuburg – Steinhausen, Blowatz, Insel Poel, Boiensdorf, Benz, Hagebök, Hornstorf, Krusenhagen (52 Ortsteile mit 8.965 Einwohnern).

 

1978-1979

Im Winter kommen aufgrund extremen Schneefalls Technik und Personal der Nationalen Volksarmee zur Räumung der Bahnstrecke in Hornstorf zum Einsatz.

 

1981

  • Umbildung der LPG Hornstorf in die LPG (Tierproduktion) Hornstorf
  • 01.01.1981 – Gründungsanweisung des VEG Obstbau Wismar, Sitz Kritzow, durch Ausgliederung aus der Abteilung Obstbau des VEG Gartenbau Rostock
  • 19.01.1981 – Baubeginn zum Brückenneubau über das Gleis der Deutschen Reichsbahn in Hornstorf

 

1982

Um-, Ausbau und Modernisierung am ehemaligen Gutshaus in Kritzow

09.08.1982 – Endprüfung und Übergabe des Brückenneubaus in Hornstorf nach mehr als 1½ Jahren Bauzeit. Die Kosten betrugen 630.000 Mark.

 

1984

Einweihung der Werner-Seelenbinder-Gedenkstätte in Hornstorf

 

1989

  • 01.01.1989 – Übergabe der Abt. (T) LIschow des VEG Tierproduktion Lischow, Sitz Groß Strömkendorf, an das VEG Obstbau Wismar, Sitz Kritzow
  • 01.01.1989 – Umbenennung des VEG Obstbau Wismar, Sitz Kritzow, in VEG Obstbau Lischow, Sitz Kritzow
  • 01.01.1989 – Ausgliederung der Abt. Obstbau Oberhof, Krs. Grevesmühlen, aus dem VEG Obstbau Wismar/Lischow und Angliederung an das VEG (T) Börzow-Gostorf
  • 09.09.1989 Feier anlässlich des 675. Jubiläums der Ersterwähnung von Rüggow
  • 22.09.1989 Übergabe eines 6-Wohneinheiten-Neubaublocks in Rohlsdorf

 

1990

Zusammenschluss der LPG Hornstorf und der Abt. Hornstorf der LPG (Pflanzenproduktion) Steinhausen zur LPG Hornstorf

 

1991

  • Beginn der Erschließungsarbeiten zum 1. Bauabschnitt Gewerbegebiet Kritzow
  • Planungsbeginn für das Wohngebiet „Am Gärtnerweg“ in Hornstorf

 

1994

Erschließung des Wohngebietes „Am Gärtnerweg“ in Hornstorf

 

1995

  • Erschließung des 2. Bauabschnittes des Gewerbegebietes Kritzow
  • Im Zuge des Baus der BAB 20 werden in der Gemarkung Kritzow mehrere neolithische und bronzezeitliche Funde gemacht.

 

1997

  • 22.05.1997 - ein teilweise bebauter Hügel am Rande des ehemaligen Gutsparkes Kritzow wird als Grabhügel mit 17m Durchmesser und 3m Höhe identifiziert.
  • 12.06.1997 – eine ehemalige mittelalterliche Befestigung (50x50m), heute genannt „Alter Hof“ in Kritzow, wird unter Schutz gestellt

 

1998

26.07.-29.07.1998 – Im Zuge von begleitenden archäologischen Maßnahmen beim Bau einer Ferngasleitung, werden auf dem Gebiet der Gemarkungen Rüggow und Kritzow Teile von fünf urgeschichtlichen Siedlungen entdeckt.

 

2001

Errichtung von Windenergieanlagen in Rohlstorf

 

2003

  • Bau des Sportlerheimes in Hornstorf
  • Das 700. Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung von Rohlstorf vergeht nahezu unbemerkt

 

2007

24.08.-26.08.2007 – 725-Jahr-Feier der urkundlichen Ersterwähnung von Hornstorf

Quelle: Festschrift zum Jubiläum „725 Jahre Hornstorf“

 

2013

ehemaliges Chinarestaurant wird zum Gemeindezentrum

 

2015

Herr Minister Pegel übergibt Förderbescheid zur Verbreiterung der Hauptstrasse Höhe Kirche

 

2016

Erschließung des Wohngebietes Run'n Barg

 

2017

Beschluss zur Erweiterung der Kita Rohlstorf

Beginn der Sanierung der Hornstorfer Kirche

 

2019

Fertigstellung der Pilgerwohnung in der Hornstorfer Kirche

Einweihung des Erweiterungsbaus der Kita in Rohlstorf

 

2020

Pläne für das Großgewerbegebiet Wismar/Hornstorf werden konkretisiert

 

2021

Offizieller Spatenstich für das Großgewerbegebiet Wismar/ Hornstorf erfolgt.

 

2022

Abschluss der Erschließungsarbeiten für das Wohngebiet "Zum Addersoll"

 

Überreichung des Hornstorfer Wappens 

 

 

 

 

An dieser Stelle bitten wir unsere Einwohnerinnen und Einwohner um historische Fotos oder Hinweise zu weiteren Ereignissen.

Sie können sich dazu über die Emailadresse des Fördervereins an uns wenden.